Digitalisierung – z.B. der Einsatz computergesteuerter Fertigung, veränderte Kommunikationswege via Smartphone und Social Media oder die Verbreitung internetbasierter Geschäftsmodelle – bietet für kleine und mittelständische Unternehmen enorme Potentiale. Sie ermöglichen effizientere und flexiblere Produktionsmodelle, die Erschließung neuer Geschäftsbeziehungen und Vertriebswege oder die Ausweitung des Service- und Leistungsportfolios mit relativ geringem Aufwand.
Umgekehrt stellen digitale Transformationsprozesse gerade für kleine und mittlere Unternehmen und ihre Beschäftigten eine besondere Herausforderung dar. Denn mit dem digitalen Strukturwandel ändert sich nicht nur die Produktion und Geschäftswelt, sondern auch die Arbeitswelt: betriebliche Abläufe müssen teils grundlegend erneuert werden, Anforderungen an die Kompetenzen von Fach- und Führungskräften verschieben sich, neue Berufe und Tätigkeitsfelder entstehen.
Wo steht Ihr Unternehmen?
Digitalisierung bedeutet nicht nur technologische Modernisierung und Restrukturierung eines Unternehmens, sondern sie bewirkt in erster Linie Veränderungen der Arbeitsgestaltung und Kommunikation im Unternehmen!
Häufig sind die Führungskräfte ebenso verunsichert wie ihre Beschäftigten, wie sie den Herausforderungen der Digitalisierung am besten begegnen.
Wie gehen Unternehmen und Mitarbeiter:innen mit der Verkürzung von Innovations- und Produktionszyklen um? Was passiert, wenn sich Abstimmungen und Meetings in virtuelle Räume verlagern? Wie stelle ich meine Mitarbeiter:innen auf die veränderten Kundenbedürfnisse ein? Und nicht zuletzt: Wie geht ein Unternehmen mit den Ängsten von Beschäftigten um, dass womöglich Arbeitsplätze den Automatisierungsprozessen zum Opfer fallen?
Mit uns gehen Sie die nächsten Schritte, um Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter:innen für die Herausforderungen der Digitalisierung fit zu machen und sich zukunftsorientiert aufzustellen.
Unsere Digitalisierungsberater unterstützen Sie dabei, Maßnahmen und Prozesse für eine erfolgreiche digitale Transformation im eigenen Unternehmen zu identifizieren und gemeinsam mit Ihren Beschäftigten gewinnbringend umzusetzen. Dazu zählt u.a.:
- Beratung zu den Voraussetzungen digital gesteuerter Arbeitsprozesse,
- Hilfe zur Optimierung von Abstimmungs- und Kommunikationsabläufen,
- Sensibilisierung zu den gesundheitlichen Folgen des Einsatzes von IKT,
- Aufklärung zu den Einsatzmöglichkeiten von IKT zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch u. a. Home-Office und
- Identifizierung von Ausbildungs- und Weiterbildungsbedarfen im Zusammenhang mit digitalen Prozessen.
Wir leiten mit Ihnen gemeinsam Handlungsschritte ab, die Sie im Rahmen unseres stetigen wachsenden Netzwerks an Expert:innen umsetzen können. Dazu informieren wir Sie über Möglichkeiten, bei denen Land, Bund und EU Sie bei Ihrem Digitalisierungsvorhaben unterstützen.
Sprechen Sie uns an:
Das könnte Sie auch interessieren:
